Die Kindergartengruppe besteht aus 4 Funktionsräumen, einem Sanitärraum und der Garderobe.
Funktionsräume sind ein wichtiger Bestandteil unserer „offenen“ Arbeit, denn dadurch können die Kinder.......
- ihren Spielbereich/Spielpartner und ihre Spieldauer frei wählen
- ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen
- aus eigenem Antrieb lernen
- vielseitige Möglichkeiten und Angebote zum Lernen nutzen
Nachfolgend werden die einzelnen Bereiche der Arbeit dargestellt. Die Ausstattung der Räume orientiert sich an den altersspezifischen und individuellen Bedürfnissen der Kinder.
Alle Räume sind frei zugänglich.
Eßtische
Im Eingangsbereich der Gruppe befinden sich die Esstische, an denen die Kinder am Vormittag die Möglichkeit zum „freien Frühstück“ haben. Dies wird in der Regel von einer pädagogischen Mitarbeiterin begleitet. Zum Mittagessen treffen sich hier alle Kinder, um das gemeinsame warme Mittagessen/Brotzeit einzunehmen. Desweiteren werden die Tische nach der Mahlzeit zum Spielen von Tischregelspielen oder anderen Beschäftigungen genutzt.
Gruppenraum
Im Gruppenraum befindet sich direkt neben den Esstischen eine Küchenzeile. So können die Kinder an alltägliche und lebenspraktische Aktivitäten herangeführt werden, was das selbstständige Tun und Handeln unterstützt. Die Kinder räumen z.B. ihr benutztes Geschirr selbstständig in die Spülmaschine ein, sauberes Geschirr heraus. Sie werden beim gemeinsamen Zubereiten von Speisen und Kochen mit einbezogen.
Der Gruppenraum ist mit 2 Spielregalen ausgestattet. Die jeweiligen Regale sind unterteilt in Tischregelspiele und verschiedene Puzzle.
Symbole kennzeichnen das Spiel/Puzzle und den Platz im Regal. Hierdurch sollen die Kinder lernen, das jeweilige Spiel/Puzzle an den richtigen Platz zu räumen.
In einem weiteren Regal befinden sich die persönlichen Portfolio Ordner, die sich die Kinder jederzeit anschauen können.
Angrenzend an die Regale ist der Bauteppich / „rote Teppich“ (Konstruktionsecke).
Hier werden die Kinder zum Bauen und Konstruieren eingeladen.
Mit verschiedenen Materialien können die Kinder ihre eigene Vorstellung von der Welt, ob real oder fantasievoll, umsetzen. Es wird die Möglichkeit geboten auf unterschiedliche Art und Weise kreativ zu sein.
In Kleingruppen regen sich die Kinder untereinander an zu verhandeln und zu planen.
Eine Tischgruppe neben dem Teppich ermöglicht gezielte Arbeiten am Tisch.
Zentraler Punkt des Gruppenraumes ist der „grüne runde Teppich“. Er ist Treffpunkt für unseren täglichen Morgenkreis. Zudem wird er zum freien Spiel mit verschiedenen Materialien genutzt.
Im Gruppenraum befindet sich unser Spielturm mit 2. Ebene. Er bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten kreativ sein. In Kinderkonferenzen bestimmen die Kinder die Funktion der unteren Etage (z. B. Eisdiele, Kaufladen, Bällebad o.ä.)
Es ist uns wichtig, die Kinder in vieles mit ein zu beziehen. Eigene Ideen sollen umgesetzt werden.
Über eine Treppe gelangt man in die obere Ebene. Diese bietet die Möglichkeit zum Rückzug. Mit Decken können dort Höhlen und Rückzugsorte entstehen.
Eingangsbereich/Garderobemplatz
Auch die Garderobe ist für uns ein elementarer Funktionsraum. Jedes Kind findet dort seinen persönlichen Platz. Dieser wird durch ein Foto auf einer Eigentumsbox gekennzeichnet. In dieser Box kann jedes Kind seine persönlichen Sachen aufbewahren.
Sanitärraum/Toiletten
Die Gruppe verfügt über einen Sanitärraum mit 3 Kindertoiletten und 2 Waschbecken. Der Sanitärraum ist über die Garderobe zugänglich. Eine Kommode ermöglicht das Aufbewahren von Wechselkleidung einzelner Kinder.
Atelier
Im Atelier werden die Kinder zum selbstständigen, kreativen und fantasievollem Handeln angeregt.
Es bietet den Kindern, mit seinem unterschiedlichen und abwechslungsreichen Material, ein anregendes Umfeld, zum Experimentieren und freien Gestalten.
Kinder nehmen ihr Umfeld über ihre Sinne wahr. Sie erforschen und entdecken die Welt, indem sie sehen, hören, fühlen und riechen. Im Atelier werden diese Sinne auf vielfältige Art und Weise angeregt.
In großen Mengen ist Verbrauchsmaterial, wie z.B. Papprollen, Korken und div. Becher, übersichtlich und geordnet in Boxen, in einem Regal aufbewahrt.
Die Boxen sind mit einem Bild mit dem jeweiligen Inhalt gekennzeichnet.
Im Raum befindet sich ein großer Tisch. Hier können die Kinder mit den verschiedenen Materialien arbeiten.
Desweiteren unterstützt eine große Arbeitsplatte mit Sitzgelegenheit, das freie Gestalten und Experimentieren mit den Materialien.
Ziele:
- feinmotorische Fähigkeiten trainieren
- Konzentration, Ausdauer und Sinne schulen
- entwickeln und erforschen von selbstständigen Handeln
- Selbstbewusstsein stärken und Mut entwickeln, durch Realisierung eigener Ideen
Lernwerkstatt
- Über die Hand zum Verstand -
Die „Lernwerkstatt“ ist ein Lernort, in der wir das.....
- Werken und Wirken
- Produzieren und Gestalten
- Experimentieren und Erproben
- Handeln und Lernen
mit allen Sinnen erfahren.
Die räumliche Gestaltung und das angebotene Material; soll die Kinder motivieren, sich intensiv und ausdauernd mit einer Sache zu beschäftigen.
Dadurch sammeln sie wichtige Lern- und Wissensinhalte.
Durch das angebotene Material üben sich die Kinder in Tätigkeiten, die sie zunehmend selbstständig werden lassen und erschließen sich
schriftliche, sprachliche, mathematische und naturwissenschaftliche Inhalte.
In unserer Lernwerkstatt wird selbstbestimmend gelernt.
Wesentliche Ziele können hier umgesetzt werden:
Ziele:
- Learning by Doing.
- Fantasie für selbstständiges Arbeiten entwickeln.
- Gemeinsames Tun der Kinder mit unterstützender Begleitung von Erziehern, begünstigt das Nachdenken und das Erkennen von Zusammenhängen.
- Umgang mit verschiedenem Lernmaterial.
- das Lernen lernen.
- Denken in Zusammenhängen.
- Problemlösungen entfalten.
- Durchhaltevermögen entwickeln.
- Durch Fehlerkontrolle Unabhängigkeit von Erwachsenen erfahren.
- Vorbereitung auf die Schule.
- Förderung der Motivation und Ausdauer.
- Mathematische Übungen: Festigung der Zahlenfolge.
- Gezieltes Lernen in einer ruhigen, klar strukturierten Umgebung.
- Aufgreifen von Schrift und Sprache.
Unsere Lernwerkstatt wird kontinuierlich weiter entwickelt. Sie greift Fragen, Gedanken und Ideen der Kinder auf.
Grundvoraussetzungen:
- klare Strukturen und Regeln mit optisch abgegrenzten Arbeitsbereichen, sowie offenem und klar vorgegebenen Material
- Die Kinder arbeiten leise und können so lange an einer Sache arbeiten, wie es ihnen wichtig ist.
Unsere Lernwerkstatt muss/kann wachsen und sich weiterentwickeln.
Sie ist nie starr, sondern veränderbar. Sie stellt eine Entwicklung unserer Arbeit mit größter Vielfalt dar.
Material, das wir verwenden:
- Logisches Denken:
Logeo, LÜK-Kasten, Elektroexperimentierkasten
Tischregelspiele, die logisches Denken gezielt fördern - Experimentieren/Logisches Denken:
Elektroexperimentierkasten, Steinchen-Spiel, unterschiedliche Musikinstrumente zum Experimentieren - Konzentration/Feinmototik:
Fädel-Spiel/Stickplatten/Webrahmen/Hämmerchenspiel/Sono-Bausteine für detailliertes und kreatives Bauen - Bücherregal
Einen wichtigen Teil nimmt die Bücher- Leseecke in der Lernwerkstatt ein. Bücher bieten die Möglichkeit, sich in eine Sache zu vertiefen. Vorlesen, Nachschlagen und Erzählen nehmen in dieser Ecke den größten Teil in Anspruch. Hier hören die Kinder die Sprache, den Sprachrhythmus von anderen Kindern und erproben sich selbst im erzählen.
Eine kleine Couch lädt die Kinder ein, Bilderbücher anzuschauen. Diese sind durch verschiedene Symbole gekennzeichnet. Durch dieses System sollen die Kinder lernen, die Bücher in die jeweiligen Fächer einzuräumen. Für Erwachsene gibt es verschiedene theoretische Fachbücher.
Die Fähigkeiten die hier erlernt werden braucht jedes Kind, um seinen eigenen Wortschatz auszubauen und sprachliche Kompetenzen zu entwickeln.
Alle Bücher können auch nach Hause entliehen werden.
Treppenhaus
Das Treppenhaus verbindet den Eingang zur Lernwerkstatt und den Eingang in die Garderobe der Gruppe. Auch dieses nutzen wir als Funktionsraum. Am Geländer ist ein transparenter Schlauch angebracht, der den Kindern als Murmelbahn dient.
Neben den genannten Räumlichkeiten nutzen wir während der Freispielzeit auch den Bewegungsraum der Kleinkindgruppe. (siehe Kleinkindgruppe)
Nach Absprache kann ein Teil der Kinder diesen Funktionsraum nutzen.