Tagesablauf im offenen Gruppenbereich
- 07.15Uhr bis 09.00Uhr Bringzeit, Freispielzeit
- 09.00Uhr Morgenkreis
- 09.15Uhr gemeinsames Frühstück
- 09.45Uhr Freispielzeit, Wickeln, Toilettengang
- 10.15Uhr gezieltes Angebot bzw. Freispielzeit, Garten
- 11.45Uhr Mittagessen
- 12.15Uhr Mittagsschlaf (je nach Bedarf)
- 12.30Uhr bis 13.00Uhr Entspannungszeit
- 13.00Uhr Freispielzeit, Wickeln, Garten
- Ab 12.00 bis 16.00Uhr Abholzeit
Bringzeit
Die Kinder werden morgens ab 7.15 Uhr vom pädagogischen Personal in der Krippe begrüßt (Sammelgruppe). Ab 7.45Uhr können die Kinder direkt in der Kleinkindgruppe ihren Tag beginnen. Nach der Begrüßung dürfen sich die Kinder an der Gruppentüre von den Eltern verabschieden. Die Anwesenheitsschilder vom Garderobenplatz werden von jedem Kind im Gruppenraum an das Anwesenheitsboard geheftet.
Morgenkreis
Zum Morgenkreis treffen wir uns in einem Sitzkreis und begrüßen uns mit einem Lied. Wir stellen fest, wer heute da ist oder fehlt, welcher Tag heute ist und schauen nach dem Wetter. Im Morgenkreis ist uns wichtig, dass sich alle Kinder einmal wahrgenommen haben und ein „Wir- Gefühl“ entsteht.
Gemeinsames Frühstück
Die Kinder holen selbstständig ihre Taschen / Rucksäcke, sowie einen Teller und setzen sich an ihren festen Platz am Tisch. Nach Möglichkeit packen sie ihr mitgebrachtes Essen eigenständig aus. Den Kindern stehen Getränke (Tee mit Apfelsaft und Wasser) im eigenen Becher und ein Obstteller zur Verfügung. Nach dem Frühstück räumen alle ihren Platz am Tisch selbstständig ab.
Freispielzeit
Im Freispiel entscheidet das Kind was es tun möchte. In der Kleinkindgruppe gibt es für die Kinder verschiedene Möglichkeiten (Bauecke, Maltisch usw.) die eigene Phantasie anzuregen und auszuleben. Die Erzieherin gibt hierbei gezielt Hilfestellung wenn nötig, erleichtert den Einstieg in das Zusammenspiel und bringt gegebenenfalls Spielideen mit ein. In der Freispielzeit haben die Kinder nach Absprache die Möglichkeit in die Kindergartengruppe zu gehen und dort die Räumlichkeiten und Angebote zu nutzen. Sie verlassen ihren geschützten Bereich und erweitern dadurch ihren Lebensraum, lernen die Kinder und das pädagogische Personal besser kennen.
Pädagogisches Angebot
Das pädagogische Angebot richtet sich nach dem aktuellen Thema, sowie nach den Interessen der Kinder. Was ist ein pädagogisches Angebot? Es ist ein vorstrukturierte Vorhaben beispielsweise zur Entwicklungsförderung. Die Kinder lernen durch: eine Bilderbuchbetrachtung, ausschneiden von Formen, singen von Liedern, kneten usw.
Montag bis Mittwoch finden die pädagogischen Angebote statt. Donnerstag ist unser „Außer- Haus- Tag“, d.h. Wir gehen in Marktbreit spazieren, z.B. zum Breitbach oder am Main entlang. Freitag ist „Kochtag“. An diesem Tag kochen wir gemeinsam mit den Kindern ihr „Wunschessen“.
Wickeln/ Toilettengang
Beim Wickeln und dem Toilettengang richten wir uns nach dem persönlichen Rhythmus jedes einzelnen Kindes. Trotz alledem gibt es feste Zeiten im Tagesablauf in denen wir gezielt Toilettengänge mit den Kindern erledigen bzw. die Kinder wickeln. Außerdem unterstützen wir ganz individuell die Eltern bei der Sauberkeitserziehung ihres Kindes.
Mittagessen
Jedes Kind hat die Möglichkeit in unserer Einrichtung ein warmes Mittagessen zu erhalten. Dies kann über den Kindergarten bei den Mainfränkischen Werkstätten (2,60 Euro/ Portion) bestellt oder in den IKEA- Mikrowellenboxen (bei uns erhältlich) erwärmt werden. Natürlich kann jedes Kind auch eine kalte Brotzeit zum Essen mitbringen. Zum Trinken steht Tee und Wasser zur Verfügung. Das mitgebrachte, kleingeschnittene Mittagessen stellen die Eltern am Morgen in den Kühlschrank. Vor dem Essen wird ein Gebet gesprochen oder gesungen, danach beginnen alle gemeinsam mit dem Mittagessen.
Mittagsschlaf
Je nach Bedarf des Kindes und dem Wusch der Eltern, besteht die Möglichkeit eines Mittagsschlafes. Jedes Kind hat ein „eigenes Bett“ und kann zum Einschlafen einen Schnuller und/oder andere Übergangsobjekte (Kuscheltiere, Kuscheltuch) mitbringen. In der Einschlafphase ist ein pädagogisches Personal anwesend, anschließend werden die Kinder mit einem Babyphon überwacht. Sobald die Kinder erwachen, werden sie von einer pädagogischen Fachkraft aus dem Schlafraum zurück in die Gruppe gebracht. Für das Bett bringt jedes Kind eigene Bettwäsche von zu Hause mit, die die Eltern selbst beziehen und nach Bedarf abziehen und waschen.
Entspannungszeit
Auch die Kinder, die nicht schlafen, bekommen die Möglichkeit sich auszuruhen. In der Entspannungszeit werden in entspannter Atmosphäre zum Beispiel Entspannungsgeschichten gelesen, leise Musik gehört, Bilderbücher angeschaut oder Hörspielen gelauscht. Jedes Kind bekommt eine Decke auf welche es sich legen oder setzen kann.
Garten
Die Gartenzeit ist ein wichtiger Teil unseres Tagesablaufs. Wir gehen mit den Kindern so oft es geht nach draußen. Auch bei „schlechtem“ Wetter macht es Spaß sich zu bewegen, frische Luft zu tanken, die Umwelt kennen zu lernen und Neues auszuprobieren. Hier treffen sich alle Kinder und das pädagogische Personal, lernen sich kennen und spielen miteinander.
Abholzeit
Die Abholzeit beginnt um 12.00Uhr und endet Montag bis Donnerstag um 16.00Uhr, freitags um 15.00 Uhr.
Zwischen 12.30Uhr und 13.00Uhr ist Entspannungszeit in der Kleinkindgruppe. In diesem Zeitraum ist KEINE Abholzeit!