Kindergarten Logo web cut

Krippenräume sind Lebensräume. Die Räume, in denen sich die Kinder bewegen, prägen ihre Wahrnehmung. Räume, Möbel und Materialien bilden den Rahmen für kindliche Aktivitäten.

Die Räume unserer Krippe haben den Anspruch:

  • die Wahrnehmung der Kinder anzuregen,
  • die Eigenaktivität, Kommunikation, soziales Zusammenleben, vielfältige Körpererfahrungen und ästhetisches Empfinden der Kinder zu fördern,
  • als Forschungs- und Experimentierfeld zu dienen,
  • Rückzug und Ruhe zu ermöglichen,
  • das Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden zu ermöglichen, sowie physische und psychische Sicherheit zu bieten,
  • durch die Kinder veränderbar und gestaltbar zu sein.

In unserer Krippe sind die Räume im Sinne einer vorbereiteten Umgebung gestaltet. Dies soll den Kindern ermöglichen, ihre Bedürfnisse sicher auszuleben und ihrem inneren Impuls zu folgen. Die vorbereitete Umgebung gibt Sicherheit, Orientierung, Selbstständigkeit und ermöglicht ihnen, ihr volles Potential zu entwickeln. Große Bedeutung haben dabei Wertschätzung und Pflege der Spielmaterialien. Diese werden von den Erzieherinnen vorgelebt und an die Kinder weitergegeben. Damit wollen wir neben ästhetischem Empfinden auch die Selbstständigkeit der Kinder fördern und die Orientierung erleichtern.
Gerade bei der Gestaltung der Räume für Kleinkinder geht es um klare Gliederung und Struktur (zeitlich wie räumlich), diese geben die nötige Sicherheit und erlauben die aktive Nutzung der Handlungsmöglichkeiten. Die Kinder wissen in jedem Raumbereich, welche Materialien sie dort finden und welche Handlungsmöglichkeiten dort für sie bestehen.
Die Materialien sind übersichtlich und frei zugänglich angeordnet, sie haben Aufforderungscharakter, ohne zu überfordern und in ihrer Fülle zu erdrücken.
Mit wachsendem Alter der Kinder kann und soll dieser freie Zugang noch gesteigert werden. Die Räume sind funktionell ausdifferenziert und abgestimmt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse nach Ruhe, Bewegung, kreativem Tun oder ähnlichem. Die Kinder finden jeden Tag vertrautes vor, z. B. Plätze, die sie besonders mögen, Materialien oder Spielzeuge, die sie besonders attraktiv finden. Sie haben in einem bestimmten Rahmen aber auch die Möglichkeiten, Dinge zu verändern, Möbel zu verrücken, um sich Platz zu verschaffen oder Spielsachen umzufunktionieren. Somit können sie auf ihre Umgebung selbstbestimmt Einfluss nehmen.
Die Räume der Krippe sind über eine Rampe bzw. über Treppen zu erreichen. Die Krippe befindet sich im Erdgeschoss des Kindergartens.

Zuerst gelangt man in eine große Garderobe. Diese bietet für die Kinder, die Eltern und die Erzieherinnen einen Ort der Kommunikation und der Begegnung.
Die Garderobe bietet Platz für 15 Kinder. Die einzelnen Plätze sind mit einem Foto des jeweiligen Kindes gekennzeichnet. Diese Bilder finden die Kinder auch an allen weiteren Eigentumssachen (Handtuch, Portfolio,…). Desweiteren befindet sich dort auch ein Schrank für Gummistiefel, Wheelys und Hüpftieren, die Krippenburg mit Rutsche, ein Regal mit Informationsmaterial, der Taschenwagen sowie die Info-Wand des Elternbeirates.

Den Kernbereich der Krippe, bildet der helle und freundlich eingerichtete Gruppenraum. Hier wird gegessen, gebaut, gemalt, gepuzzelt, vorgelesen und der gemeinsame Morgenkreis und Beschäftigungen durchgeführt. Der Gruppenraum ist in verschiedene Bereiche unterteilt.

Konzeption2 117Im hinteren Bereich, der durch einen Raumteiler mit Türe (die teilweise geschlossen ist) abgegrenzt ist, befinden sich eine Spielküche, ein Korb mit Bilderbüchern, ein Regal mit Puzzeln, ein Regal mit diversen Kisten in denen sich Spielmaterial wie z. B. Stapelsteine, Schleichtiere, Autos usw. befinden, Duplo-Lego, ein runder Spielteppich und eine Spielpolsterlandschaft die zum klettern einlädt.

Konzeption2 120Im vorderen Bereich ist an der Wand ein großes „Spielkrokodil“ angebracht, an dem die Kinder ihre Feinmotorik üben und ausprobieren können, vier Tische mit Stühlen (Die Bestuhlung ist altersgerecht und mit Kleinkindstühlen mit bzw. ohne Haltbügel). Zwei Regale in denen Material der Erzieher aufbewahrt wird und ein weiteres Regal in dem Lätzchen und Portfolio Ordner untergebracht sind. Diese sind in einer Höhe, so dass die Kinder sich diese selbstständig holen und anschauen können. Desweiteren ist in diesem Bereich eine Küchenzeile mit Kühlschrank und Spülmaschine integriert. Neben der Eingangstüre befindet sich der Geburtstagskalender und ein Handwaschbecken.

Konzeption2 014Durch die Garderobe ist der Ruheraum zu erreichen. Hier können 12 Kinder in sechs Hochbetten schlafen. Die Betten sind mit einem Holzgitter gesichert, bei dem sich eine Türe öffnen lässt. Jedes Kind hat sein eigenes Bett, das mit seinem Namen gekennzeichnet ist. In den Bettchen befinden sich die eigenen Schlafsachen und Kuscheltiere von zu Hause. An der Decke des Raumes ist eine dimm bare Lampe angebracht. Er lässt sich durch einen Rollo abdunkeln.

Konzeption2 015Ebenfalls an die Garderobe grenzt der Wickelraum. Hier befinden sich eine Kinder- bzw. eine Krippentoilette mit Abgrenzung, auf der die Krippenkinder entspannt das Sauberwerden üben können. Ein Topf für die Kleineren steht ebenfalls zur Verfügung. Für Wickelkinder führt eine ausziehbare Treppe auf den Wickeltisch. Ein Heizstrahler wärmt den Wickeltisch vor. Unterhalb des Wickeltisches befinden sich die Eigentumsschubladen der Kinder mit eigenen Windeln, Feuchttüchern und gegeben falls einer Creme. Im Bedarfsfall kann das Kind auf gleicher Höhe in einer Badewanne gebadet oder geduscht werden. Hier befindet sich auch das Waschbecken des Krippenpersonals mit Seifen- und Desinfektionsspender. Seitlich von der Wickel-, Badekombination ist noch eine große Dusche für die größeren Kinder angebracht. Der Wickelbereich ist durch eine halbhohe Mauer von den Toiletten abgetrennt. An dieser Wand befinden sich die beiden Handwaschbecken für die Kinder auf unterschiedlichen Höhen sowie zwei Spiegel. Ein Seifenspender befindet sich etwas höher und muss den Kindern von der Erzieherin gereicht werden. Desweiteren gibt es ein Regal, in dem sich die Eigentumskisten der Kinder mit ihrer Wechselkleidung befinden.

Konzeption2 016Vom Waschraum führt ein kleiner Gang zum Wasch- und Trockenraum. Hier befinden sich Waschmaschine, Trockner und ein Waschbecken. Man gelangt auch zur Personaltoilette und dem Materialraum (hier sind Schränke, in denen sich das Spiel- und Bastelmaterial sowie Feuchttücher, Einmalhandschuhe, etc. befinden). In diesem Gang ist die Handtuchleiste der Kinder angebracht.

Durch eine weitere Außentüre gelangt man über eine Rampe bzw. über eine Treppe auf ein Plateau. Dieses kann zum Rennen oder Bobbycar fahren genutzt werden.

Eine lange Treppe führt in den Garten.

Konzeption2 021Dort steht ein teilweise abgegrenzter Bereich für die Krippenkinder zur Verfügung. Hier befinden sich ein Sandkasten mit Sandabdeckung (die auch als Sonnenschutz dient), ein kleines Holzhäuschen, eine Nestschaukel, ein Wipptier und eine kleine Rutsche. Außerdem bietet der Garten viel Platz zum Toben und Rennen. Im Sommer spenden die großen Bäume viel Schatten.

­