Ein fester Tagesrhythmus für die „Kleinen“, in dem genügend Ruhe- und Erholungsphasen möglich sind, gibt den Kindern Orientierung und vermeidet eine Überforderung.
Mahlzeiten, individuelle Pflege und Sauberkeitserziehung beanspruchen mehr Zeit als dies im Kindergartenalter der Fall ist und werden deshalb bei der Zeiteinteilung berücksichtigt.
Pflege und Sauberkeitserziehung werden als Gelegenheit zur Vertiefung des individuellen Kontaktes zwischen Kind und Erzieherin genutzt.
Tagesablauf unserer Kinderkrippe
- 7.15 Uhr – 7.45 Uhr Bringzeit, Sammelgruppe in der Krippe
- 7.45 Uhr - 9.00 Uhr Freispielzeit (Obstteller wird angeboten)
- 9.00 Uhr – 9.30 Uhr Gemeinsames Frühstück
- 9.30 Uhr – 11.15 Uhr Freispielzeit
- Morgenkreis (Begrüungslied, Fingerspiel, etc.)
- Spielen im Garten
- Kreatives Angebot
- Montag: Bewegungsstunde
- Mittwoch: Spazieren gehen
- 10.45 Uhr – 11.15 Uhr Wickeln (und Toilettengang wird natürlich auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes abgestimmt).
- 11.15 Uhr – 11.45 Uhr Mittagessen
- ab 11.45 Uhr Mittagsschlaf (Je nach Bedarf und Alter der Kinder, falls die Kinder andere Schlafbedürfnisse haben,
- richten wir uns selbstverständlich nach diesen).
- bzw. ab 12.00 Uhr Abholzeit
- 13.45 Uhr – 16.00 Uhr Abholzeit/ Freispielzeit. Der Nachmittag gestaltet sich
nach den Bedürfnissen der Kinder, im Sommer verlagern wir unsere Aktivitäten mehr ins Freie.
Im Winter halten wir uns am Nachmittag in der Kleinkindgruppe auf.
Bringzeit
Die Kinder werden morgens ab 7.15 Uhr von 2 Erzieherinnen begrüßt (Sammelgruppe bis ca. 7.45 Uhr). In einer ruhigen, liebevollen Atmosphäre haben Eltern die Möglichkeit sich individuell von ihrem Kind zu verabschieden.
Ab 9.00 Uhr wird die Türe des Kindergartens geschlossen. Falls Sie sich einmal verspäten sollten, klingeln sie bitte an der Eingangstür der Kinderkrippe.
Freispiel
Das Freispiel nimmt einen großen Teil des Tages ein. In dieser Zeit kann das Kind sich selbst entscheiden, was, wo und mit wem es spielt.
Aufgrund ihrer Entwicklung brauchen Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren Räume, die ihnen sowohl Freiheit als auch Geborgenheit bieten. Geborgen können sie sich zum einen fühlen, weil sie mit der ihnen vertrauten Erzieherin in einem Raum sind, zum anderen weil ihnen der Raum bekannt ist. Diese sichere Basis ermöglicht es ihnen, frei auf Entdeckungsreise zu gehen, Dinge auszuprobieren, zu variieren und neu zu kombinieren.
Im freien Spiel setzt sich das Kind mit der Welt auseinander, erkundet und probiert aus. Es macht Dinge, die ihm Spaß bereiten. Geleitet von der kindlichen Neugier untersucht es, wie Dinge funktionieren. Ihr Kind entdeckt, wie und was es mit seinen Kräften alles erreichen kann. Die Freude an eigenen Körperbewegungen und der Reiz, Gegenstände anzustoßen oder zu bewegen, sind auslösende Elemente nachahmender Bewegungshandlung.
Das Spiel hilft ihrem Kind seine eigene Identität zu entwickeln, Fähigkeiten zu erwerben und somit auch in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen.
In der Freispielzeit finden auch gezielte Bastelangebote mit einzelnen Kindern statt.
Mahlzeiten
Auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung legen wir großen Wert. Als Getränke stehen den Kindern jederzeit Tee mit Apfelsaft und Wasser zur Verfügung. Saft oder andere Getränke müssen von zuhause mitgebracht werden.
Zum Frühstück bringen die Kinder Brot und/oder Joghurt mit. Ein Obstteller steht immer zur Verfügung.
Zum Mittagessen besteht die Möglichkeit warmes Essen der Mainfränkischen Werkstätten zu bestellen (2,60 Euro pro Portion) bzw. Brotzeit oder Essen zum Erwärmen mitzubringen.
Kinder die noch keine feste Nahrung zu sich nehmen, bringen nach Absprache mit den Eltern Milchpulver/Brei mit, der von uns zubereitet wird.
Wickeln/Toilettengang
Beim Wickeln richten wir uns natürlich nach dem persönlichen Rhythmus jedes einzelnen Kindes. Trotz alledem gibt es feste Zeiten im Tagesablauf, in denen wir gezielt Toilettengänge mit den Kindern erledigen bzw. die Kinder wickeln.
Morgenkreis/ Beschäftigungsangebote
Neben dem Freispiel findet im Tagesablauf der Morgenkreis bzw. ein Beschäftigungsangebot statt. Beim Morgenkreis treffen wir uns im Sitzkreis und begrüßen uns mit einem „Guten Morgen Lied“.
Im Anschluss werden Kreis- und Fingerspiele gemacht, Lieder gesungen oder Bilderbücher angeschaut. Es werden verschiedene Bereiche, wie z. B. Wissensvermittlung, Experimentierfreude und Sozialverhalten vertieft.
Ruhen und Schlafen
Die gemeinsame Schlaf- und Ruhephase ist von 11.30 Uhr – 13.45 Uhr.
Das Einschlafen kann durch mitgebrachte Kuscheltiere, Schnuller oder andere Übergangsobjekte (z. B. Kuscheltuch) erleichtert werden. In der Einschlafphase ist pädagogisches Personal im Schlafraum anwesend, anschließend werden die Kinder mit einem Babyphone überwacht.
Sobald die Kinder erwachen, werden sie von einer pädagogischen Fachkraft aus dem Schlafraum zurück zur Kindergruppe gebracht.
Auf die individuellen Schlafbedürfnisse, besonders die der Kleineren, nehmen wir selbstverständlich Rücksicht.
Bei uns haben die Kinder im Tagesablauf
- Zeit zum Ankommen:
Bei Kindern unter zwei Jahren ist es für einen guten Tagesablauf ganz entscheidend, ihnen einen sanften Übergang von der Familie in die Einrichtung zu gewährleisten. Dabei nehmen wir uns Zeit zur Begrüßung – zum Empfang des Kindes und zum Lösen des Kindes von den Eltern. - Zeit für Gemeinsamkeiten:
Wir treffen uns täglich zum gemeinsamen Morgenkreis mit Liedern und Spielen. Unser Ziel ist es Gemeinschaft zu vermitteln. Gemeinsame Mahlzeiten sind wichtig, da sie dem Tag Struktur geben und das WIR-Gefühl unterstützen. - Zeit zum Essen
Wie in der Familie gibt es ein gemeinsames Frühstück und ein Mittagessen. Das dient der Nahrungsaufnahme und ist ein geselliger Anlass.
Dazu gehört,- dass sich alle wohlfühlen
- dass man füreinander sorgt
- dass man sich unterhält
- dass man die Geselligkeit wie in der Familie genießt
- dass man miteinander teilt (Obstteller)
- dass andere Kinder und Erzieherinnen Vorbild sind
- einfache altersgemäße Esskultur
- Zeit zum Spielen
Sind alle angekommen, entscheiden die Kinder wo, mit wem, wie lange und was sie spielen. Wir sehen unsere Aufgabe hierbei, alle Kinder im Blick zu haben und ihre Bedürfnisse zu erspüren. Unsere Funktion bei den Kindern ist der „sichere Hafen“, die „Arbeitsberaterin“ oder der „aktive Mitspieler“ in Augenhöhe der Kinder zu sein. - Zeit für Körperpflege
Pflege ist immer auch gleichzeitig Einzelzuwendung mit Zeit für nette Worte, Gesten und absolutem Respekt vor der Intimsphäre des Kindes. Je nach Bedarf werden die Kleineren gewickelt, den Größeren geben wir Unterstützung, wo sie Unterstützung benötigen (z. B. bei der Sauberkeitserziehung/Toilettengang) - Zeit für frische Luft
Kinder brauchen viel Bewegung an der frischen Luft. Darum gehen wir möglichst bei jedem Wetter raus, was wetterangepasste Kleidung der Kinder voraussetzt. - Zeit zum Ausruhen bzw. Schlafen
Im Tagesablauf ist eine feste Zeit für den Mittagsschlaf eingeplant. Die Kinder, die darüber hinaus noch ein kleines „Schläfchen“ am Vormittag benötigen, dürfen dies gerne tun. Bitte informieren Sie uns über die Schlafgewohnheiten Ihres Kindes. Nutzen Sie auch ein kurzes Gespräch während der Bringzeit, um uns über unruhige bzw. kurze Nächte zu informieren. So können wir besser auf die Bedürfnisse der Kinder während des Tages eingehen. - Zeit zum Abschied nehmen
Der tägliche Austausch bei Tür- und Angelgesprächen mit den Eltern ist uns wichtig, um Ihnen vom Tagesablauf zu erzählen und Sie in unsere Arbeit mit einzubeziehen.